Weiter zum Inhalt

Haut und Dermatologie

Hautindikationen

Dermatologische klinische Indikationen

Pemphigus vulgaris

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind durch Autoantikörper gekennzeichnet, die sich gegen Strukturproteine in der Haut und/oder den Schleimhäuten richten. Bei Pemphigus zielen die Autoantikörper auf Desmoglein 1 und 3 ab. In der Pemphigoid-Gruppe sind Varianten von Kollagen und Laminin festgestellt worden. Patienten mit Pemphigus sind besonders schwierig zu behandeln, und in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen lässt die Krankheit mit Standardbehandlungen nicht ausreichend unter Kontrolle bringen.

Patienten, die therapieresistent sind, sprechen in den meisten Fällen schlecht auf die bestehende Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten an. Immunadsorption hingegen bietet eine sichere und wirksame Behandlung, mit der der Körper innerhalb weniger Tage von Autoantikörpern befreit wird und die einen sichtbar beschleunigten Heilungsprozess einleitet. Dies wurde auch in verschiedenen Studien nachgewiesen.1,2

Andere Indikationen

Neben den oben genannten Indikationen kann die therapeutische Apherese potenziell auch zur Behandlung der folgenden Krankheiten eingesetzt werden:1,2

  • Pemphigus foliaceus
  • Bullöses Pemphigoid
  • Pemphigoid gestationis
  • Epidermolysis bullosa aquisita
Verwandte Produkte

1 WHO, Bieber T. N Engl J Med Apr. 2008; 358: 142. Meyersburg D, Schmidt E, Kasperkiewicz M, Zillikens D. Immunoadsorption in dermatology. Therapeutic Apheresis and Dialysis Aug. 2012; 16(4): 311–20.

2 Eming R, Hertl M. Immunoadsorption in pemphigus. Journal of Autoimmunity Nov. 2006; 39(7): 609–16.