
Effektive Lipoprotein-Apherese mit DALI®
DALI® Lipoprotein-Apherese wird eingesetzt zur Behandlung von Patienten mit schwerer Hypercholesterinämie und/oder erhöhtem Spiegel von Lipoprotein(a) [Lp(a)]. Der Name DALI® ist die Abkürzung der Behandlungsfunktion: der direkten Adsorption von Lipoproteinen.
Ziel ist es, die Werte von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und Lp(a) zu senken. Dies bremst die Progression von Atherosklerose und kann sogar eine Rückbildung der Krankheit bewirken.
DALI® Behandlungsverfahren
Bei der Lipoprotein-Apherese kann ein venovenöser oder ein AV Fistelzugang verwendet werden. Aus einer Armvene des Patienten wird dabei Blut entnommen und durch den Adsorber geleitet. Die Adsorber-Säule ist die zentrale Komponente der DALI® Lipoprotein-Apherese. LDL-C und Lp(a) aus Vollblut werden vom Trägermaterial in der Säule selektiv gebunden.1 Weitere Blutbestandteile – z. B. HDL-Cholesterin, Albumin und Immunglobuline – werden nur in geringen Mengen oder kaum entfernt.2,3 Anschliessend wird das gereinigte Blut dem Patienten über den anderen Arm zurückgegeben.
Durch verschiedene Adsorbergrössen (DALI® 500, DALI® 750, DALI® 1000, DALI® 1250) kann die Senkung des LDL-C- und Lp(a)-Spiegels an die individuellen Therapiebedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Im Verlauf einer einzigen Behandlung können die LDL-C-Werte um bis zu 70 % und die Lp(a)-Werte um bis zu 65 % reduziert werden.3
Prinzip der Lipoprotein-Bindung an den DALI® Adsorber
Die Bindung von LDL-C und Lp(a) ist gekennzeichnet durch eine elektrostatische Wechselwirkung zwischen der negativ geladenen Polyacrylsäure des Adsorbermaterials und dem positiv geladenen Apoliprotein B-100 im LDL-C, VLDL (Very Low Density Lipoprotein) und Lp(a).

Vorteile der DALI® Behandlung
- Hochselektive LDL-C- und Lp(a)-Eliminierung4
- Signifikante Wirksamkeit bei der Reduzierung von LDL-C und Lp(a)3, 5
- Kurze Behandlungszeit
- Einfaches Behandlungsverfahren2, 4, 6
Antikoagulation durch DALI®
Citratlösung (ACD-A) wird als Antikoagulans bei der Vorbereitung (Priming) und während der Behandlung durchgehend verwendet. In der Priming-Lösung wird Heparin verwendet, das sich vor der eigentlichen Behandlung als Anfangsbolus für den Patienten empfiehlt. Ein weiterer Grund für den Einsatz von ACD-A-Lösung ist, dass diese die Thrombozyten- wie auch die Komplementaktivierung vermindert, die durch die DALI® Behandlung induziert wird.
Kontraindikationen
ACE-Hemmer (z. B. Enalapril, Ramipril, Lisinopril) sind kontraindiziert wie auch Kombinationspräparate, die ACE-Hemmer enthalten (z. B. Sincronium, Triveram, Cibadrex, Capoten). Dies hängt mit der Bradykinin-Freisetzung durch die Kontaktaktivierung des Präkallikrein-Systems zusammen, die durch die negativ geladene Adsorberoberfläche induziert wird. Dies gilt eventuell auch für andere Medikamente, die sich auf die Bradykinin-Regulation auswirken (Synthese oder Hemmung des Stoffwechsels, z. B. Neprilysin-Inhibitoren).
Nicht kontraindiziert ist DALI® für die Verwendung zusammen mit AT1-Inhibitoren.
1 Bosch T, Keller C; Therapeutic Apheresis and Dialysis June 2003; 7(3): 341–4.
2 Bosch T, Therapeutic Apheresis Aug. 2001; 5(4): 239–43.
3 Ramlow W et al.; Efficacy of lipid reduction with DALI® and MONET® apheresis techniques – results from a multicenter observational study; 4th Dresden International Symposium on Therapeutic Apheresis, 2016.
4 Bosch T et al.; Therapeutic Apheresis and Dialysis June 2006; 10(3): 210–18.
5 Julius U et al.; Therapeutic Apheresis and Dialysis Apr. 2013; 17(2): 179–84.
6 Kozik-Jaromin J et al.; Safety aspects of lipoprotein apheresis using DALI® and MONET® – results from a multi-center observational study; 4th Dresden International Symposium on Therapeutic Apheresis, 2016.
7 Modified from Bosch et al, Journal of Clinical Apheresis 2002; 17(4): 161–9