Pädiatrische Peritonealdialyse

Eine weniger invasive Therapie für ein normaleres Leben
- Überbrückt die Zeit bis zur Transplantation
- Einfache Durchführung
- Weniger invasiv als extrakorporale Behandlungen
- Keine Antikoagulation erforderlich

Die Peritonealdialyse (PD) ist im Allgemeinen die bevorzugte Therapieform für pädiatrische Patienten, um die Zeit bis zur Transplantation zu überbrücken1. Sie ist einfacher durchzuführen, weniger invasiv als extrakorporale Behandlungen und erfordert keine Antikoagulation. Was jedoch für das Kind und seine Familie am wichtigsten ist: Die PD kann zu Hause durchgeführt werden. Fresenius Medical Care bietet ein umfangreiches Programm an Therapiesystemen an, die auf die speziellen Anforderungen der PD bei pädiatrischen Patienten zugeschnitten sind:
- PD-Paed Plus
- sleep•safe harmony
- Body Composition Monitor BCM
PD-Paed Plus — Peritonealdialyse für die kleinsten Patienten | |
---|---|
Einfach anzuwendendes vormontiertes System | Das PD-Paed Plus ist ein Schlauchsystem für die PD-Erstbehandlung von Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit chronischem oder akutem Nierenversagen. Das einfach anzuwendende System ist für die Anwendung in Kliniken bestimmt. |
Flexible Behandlungsanpassung |
|
Sicherheitsfunktionen erzeugen Vertrauen |
|
sleep•safe harmony – Freie Tage und Nachtdialyse


Auf junge Patienten zugeschnittene Behandlungen
- Der sleep•safe harmony ist ein Cycler für die automatisierte PD-Behandlung von Kindern. Die Behandlung wird im Normalfall über Nacht und zu Hause durchgeführt. Das Gerät bietet flexible Therapiemöglichkeiten, was eine individuelle Behandlung des Patienten ermöglicht:
- Einstellbare Flussraten für Behandlungen mit kleinen Volumina
- Spezielle pädiatrische Einmalartikel für kleine Volumina
- Möglichkeit der Durchführung einer adaptierten APD (aAPD) durch Veränderung der Verweilzeit und des Einlaufvolumens.
Eltern die Möglichkeit der Behandlung und deren Komfort eröffnen
- Integrierte Bildschirmanimationen leiten durch den Behandlungsprozess
- Das leise arbeitende Hydraulikpumpensystem ermöglicht einen guten Schlaf
- Die PIN-Technologie reduziert die Anzahl der mit Diskonnektion und erneuter Konnektion verbundenen Risikoschritte (Berechnet auf Basis einer Vorgabe von 4 Beutelanschlüssen pro Tag)
Body Composition Monitor BCM – Einfache Behandlungsoptimierung
Ist das Kind gewachsen oder ist es überwässert?
Besonders bei Kindern an der Dialyse ist es nicht immer leicht, festzustellen, ob eine Gewichtszunahme auf Wachstum oder eine Flüssigkeitsüberladung zurückzuführen ist. In diesem Fall hilft der Body Composition Monitor BCM, den individuellen Hydrations- und Ernährungsstatus des Patienten zu bestimmen. Der BCM basiert auf der Methode der Bioimpedanzspektroskopie und vermittelt ein klares Bild über den Verlauf des Flüssigkeitsstatus des Kindes und die Entwicklung der Muskel- und Körperfettmasse.
- Akkurate und reproduzierbare Messergebnisse
- Basierend auf typischen pädiatrischen Referenzbereichen8
- Einfach anzuwenden und nichtinvasiv
- Validiert für Kinder mit einem Körpergewicht ≥10 kg9, 10
- Einfache Datenanalyse mit dem FMT (Flüssigkeitsmanagement-Tool) auf einem Computer
1 KDOQI Clinical Practice recommendations for PD adequacy. Am J Kidney Dis. 2006; 48 Suppl 1:146-158
2 Schmitt CP, Bakkaloglu SA, Klaus G, Schroeder C, Fischbach M: Solutions for peritoneal dialysis in children: recommendations by the European Pediatric Dialysis Working Group. Pediatric Nephrology 2011; 26(7):1137–47, page 1140.
3 Rees L, Azocar M, Borzych D, Watson AR, Büscher A, Edefonti A, Bilge I, Askenazi D, Leozappa G, Gonzales C, van Hoeck K, Secker D, Zurowska A, Rönnholm K, Bouts AHM, Stewart H, Ariceta G, Ranchin B, Warady BA, and Schaefer F, for the International Pediatric Peritoneal Dialysis Network (IPPN) registry. Growth in very young children undergoing chronic peritoneal dialysis. Journal of the American Society of Nephrology 2011; 22: 2303–2312, page 2307
4 Feriani M, Kirchgessner J, La Greca G, Passlick-Deetjen J. Randomized long-term evaluation of bicarbonate-buffered CAPD solution. Kidney International 1998;54(5):1731, 1732.
5 Haas S, Schmitt CP, Arbeiter K, Bonzel KE, Fischbach M, John U, Pieper AK, Schaub TP, Passlick-Deetjen J, Mehls O, Schaefer F: Improved acidosis correction and recovery of mesothelial cell mass with neutral-pH bicarbonate dialysis solution among children undergoing automated peritoneal dialysis. Journal of the American Society of Nephrology 2003;14:2632-38.
6 Mortier S, De Vriese AS, Van de Voorde J, Schaub TP, Passlick-Deetjen J, Lameire NH. Hemodynamic effects of peritoneal dialysis solutions on the rat peritoneal membrane: role of acidity, buffer choice, glucose concentration, and glucose degradation products. J Am Soc Nephrol 2002;13(2):480-9. Erratum in: Journal of the American Society of Nephrology 2002;13(5):1419-22, page 486.
7 Himmele R, Jensen L, Fenn D, Ho C, Sawin D, Diaz–Buxo J. A new neutral-pH low-GDP peritoneal dialysis fluid. Peritoneal Dialysis International 2012;32(4):449.
8 Wieskotten S, Knobloch V, Wiemann K, Wabel P, Wühl E, Schäfer F. Use of the BCM—body composition monitor in children – establishing new reference ranges. Pediatric Nephrology 2008; 23:1571–719.
9 Dasgupta I, Keane D, Lindley E, Shaheen I, Tyerman K, Schaefer F, Wühl E, Müller M, Bosy-Westphal A, Fors H, Dahlgren J, Chamney P, Wabel, P, Moissl U. Validating the use of bioimpedance spectroscopy for assessment of fluid status in children. Pediatric Nephrology (2018) 33:1601–1607.
10 Eng C, Bhowruth D, Mayes M, Stronach, L, Blaauw M, Barber A, Rees L, Shroff R. Assessing the hydration status of children with chronic kidney disease and on dialysis: a comparison of techniques. Nephrol Dial Transplant (2018) 33: 847–855.